Diese zentrale Aussage von Adolph Kolping stützt das Leitbild unseres Verbandes, verantwortlich zu leben und solidarisch zu handeln und dabei die Zukunft in den Blick zu nehmen.
Das Kolpingwerk im Bistum Mainz
- hat ca. 4.000 Mitglieder, die in über 55 Kolpingsfamilien organisiert sind und sich als familiäre Gemeinschaften verstehen (Regional sind die Kolpingsfamilien in Bezirke zusammengefasst.),
- versteht sich als katholischer Sozialverband mit ökumenischer Ausrichtung,
- engagiert sich als Bildungs- und Aktionsgemeinschaft an der Nahtstelle zwischen Gesellschaft und Kirche,
- befähigt seine Mitglieder, sich als Christ*innen in der Welt zu bewähren, z.B. in Ehe, Familie, Arbeitswelt, Freizeit, Kirche, Gesellschaft und Staat,
- bietet seinen Mitgliedern und Interessierten generationsübergreifend Lebenshilfen an,
- weckt das christliche Verantwortungsbewusstsein für die Benachteiligten in der Gesellschaft,
- schafft Verbundenheit auch über die Grenzen des Bistums hinaus,
- engagiert sich in seiner Arbeit im Pastoralen Weg des Bistums Mainz.
Der Diözesanverband begleitet mit seinem Vorstand und dem Diözesanbüro die Arbeit der Kolpingsfamilien und bildet mit ihnen ein Netzwerk.
Über die fünf Handlungsfelder:
Junge Menschen, Arbeitswelt, Familie & Generationen, Eine Welt und
Glaube und Kirche
werden Projekte und Aktionen für und mit den Kolpingsfamilien entwickelt. So ist der Diözesanverband Motor und Motivator für seine Mitglieder vor Ort. Die Kolpingsfamilie bildet als Weg- und Erlebnisgemeinschaft einen offenen Kirchort in den Kirchengemeinden und bietet somit für Suchende und Fragende eine gute Plattform um sich einzubringen.