Veranstaltungen/Anmeldungen
Kolping Diözesanverband Mainz
-
PFINGSTEN „Auf dem Weg zur Gemeinschaft“
Pfingstsonntag – 08.06.2025 – Auf dem Weg zur Gemeinschaft Geschafft – 50 Tage machten wir uns bewusst: Ostern führt uns zu einem neuen Weg des Lebens. Erzählt von Menschen, die […] -
Hessentag in Bad Vilbel
Für den Hessentag in Bad Vilbel suchen wir noch Helfer*innen vom 14. – 18.Juni. Mit dem folgenden Link erhaltet ihr dazu Infos und könnt euch dort auch in den Dienstplan […] -
Auf dem Weg zum Frieden
7. Sonntag der Osterzeit – 01.06.2025 Auf dem Weg zum Frieden Vor vielen Jahrhunderten betete der Heilige Franziskus schon: Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, […]
Veranstaltungen
Zusammen sind wir KOLPING
Kolping – ein Netz, das trägt!
Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Hier findest Du alles Wissenswerte rund um unseren Diözesanverband.
Viel FREUDE bei Deiner Entdeckungsreise.
Im Diözesanbüro in Offenbach-Bieber freuen wir uns über Besuche und Anrufe. Außerhalb der Bürozeiten kannst du deine Nachrichten auf den Anrufbeantworter sprechen. Gerne rufen wir zurück.
Telefon: 069 8297 540
Bürozeiten:
montags bis donnerstags
von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Anmeldung zum Newsletter

PFINGSTEN „Auf dem Weg zur Gemeinschaft“
Pfingstsonntag – 08.06.2025 – Auf dem Weg zur Gemeinschaft
Geschafft – 50 Tage machten wir uns bewusst:
Ostern führt uns zu einem neuen Weg des Lebens. Erzählt von Menschen, die nicht stehen bleiben –die sich von Angst und Zweifel nicht aufhalten lassen.
Ostern öffnet das Grab.
Pfingsten öffnet die Türen.

Hessentag in Bad Vilbel
Für den Hessentag in Bad Vilbel suchen wir noch Helfer*innen vom 14. – 18.Juni.
Mit dem folgenden Link erhaltet ihr dazu Infos und könnt euch dort auch in den Dienstplan eintragen. Danke!
https://forms.office.com/e/wQy4QVYjvs
2025 06 13 Hessentag Bad Vilbel

Auf dem Weg zum Frieden
7. Sonntag der Osterzeit – 01.06.2025
Auf dem Weg zum Frieden
Vor vielen Jahrhunderten betete der Heilige Franziskus schon:
Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.
Lassen wir uns zum Werkzeug des Friedens machen.
Und hier der ganze Impuls zum 7. Sonntag der Osterzeit Auf dem Weg zum Frieden

Save the Date! Zukunftstag
Zukunftstag Geistliches Zentrum Kloster Jakobsberg
Die Bildungsstätte Kloster Jakobsberg wird zum Geistlichen Zentrum der Diözese Mainz weiterentwickelt. Es soll Kraftquelle und spirituelle Heimat für viele Menschen im Bistum und darüber hinaus werden. Die Bistumsleitung möchte viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Funktionen und Perspektiven an der Gestaltung beteiligen. So haben wir eine bunte Einladungsliste mit Vertreter:innen verschiedener Institutionen und Gruppen und auch Einzelpersonen zusammengestellt.
Wir laden Sie zum „Zukunftstag“ am Sonntag, 7. September 2025 von 10 bis 17 Uhr auf den Jakobsberg ein.

Pfingstzeltlager EXPO25
Über Pfingsten findet wieder unser traditionelles Pfingstzeltlager des Kolping Diözesanverbandes Mainz statt. Dieses Mal gastieren wir im Freizeitheim „UHU“ in Ober-Mörlen.
Unser diesjähriges Motto „EXPO 2025“ verspricht ein buntes Treiben rund um die Welt, ganz im Sinne des 175 jährigen Bestehens, des Kolpingbundesverbandes, welches wir in diesem Jahr begehen dürfen und der mittlerweile weltweit aktiv ist. Aktive Spiele, Workshops, Lagerfeuer, Nachtstaffette und unser Lagergottesdienst sind nur einige Punkte, die uns rund um die Welt entführen.
Wir laden Euch ein, Neues auszuprobieren und verborgene Talente zu entdecken. Wie immer steht der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund und wir zählen auf Eure Mithilfe bei
allen Tätigkeiten, die rund um das Zeltlager anfallen. Eingeladen sind Menschen jeden Alters, die sich eingeladen fühlen und Lust haben, ein ereignisreiches Wochenende zu erleben. Begleitet uns rund um die Welt, denn wir freuen uns auf ein Wiedersehen und neue Begegnungen und tolles Wetter.
Wenn Fragen sind, einfach anrufen oder mailen.
Veranstalter
Kolping Diözesanverband Mainz
Markwaldstr. 11, 63073 Offenbach
Tel.: 069-8297 540 Fax: 069-8297 5411
Info@Kolping-DVMainz.de
www.Kolping-DVMainz.de
Noch mehr Infos und die Anmeldung findest du im Flyer Infos und Anmeldung AUSFÜLLBAR
Einzel – und Familien- und Gruppenanmeldung digital unter …
https://forms.office.com/e/h6NwY4Jdap
oder den QR-Code scannen

„Das ist KOLPING“ – der Film
Der neue Film „Das ist KOLPING“ ist nun online auf YouTube und auf der Website des Kolpingwerkes verfügbar.
KOLPING ist so viel mehr als „nur“ ein Verband – KOLPING, das sind Menschen, die anpacken, die füreinander einstehen, KOLPING ist Gemeinschaft und Familie, Engagement und Ehrenamt. Mit KOLPING kannst Du Familienurlaub machen, ins Zeltlager fahren oder einen Freiwilligendienst im Ausland antreten. Du kannst Dich politisch einbringen – zum Beispiel beim Thema Klimaschutz oder dem Netzwerk für Geflüchtete – das geht im Erwachsenenverband, aber natürlich auch bei der Kolpingjugend. KOLPING vernetzt und verbindet – über Grenzen hinweg. Was uns eint: Wir leben Demokratie und schätzen christliche Werte. Bei uns sind alle Willkommen, unabhängig von Alter und Konfession; denn nur ZUSAMMEN sind wir KOLPING!
Dieser Film gibt einen Einblick, wie KOLPING wirklich tickt: echte Menschen nehmen uns mit in ihren KOLPING-Alltag und erzählen uns, was KOLPING für sie so besonders und wichtig macht!
Du willst „Das ist KOLPING- der Film“ bei Deiner Mitgliederversammlung/ Deinem Gemeindefest vorführen? Kein Problem: Der Film ist auch auf dem YouTube-Kanal des Kolpingwerkes jederzeit abrufbar.

Auf dem Weg mit anderen
6. Sonntag der Osterzeit – 25.05.2025
Wem folge ich?
Wer folgt mir?
Wer ist vor mir schon diesen Weg gegangen?
Habe ich Sorge, dass sich jemand verläuft?
Habe ich Angst davor, mich zu verlaufen oder vertraue ich darauf, den richtigen Weg zu finden?

Jetzt anmelden für das „Fit für KOLPING“-Modul 3
„Auf den Spirit kommt es an – Spiritualität im Verband“: Schau auf Deine Spiritualität und finde heraus, was alles (verbandliche) Spiritualität ausmacht!
Das Modul findet vom 13. Juni 2025 18 Uhr bis 14. Juni 2025 15.30 Uhr im Stadthotel am Römerturm in Köln statt.
Neben der Bildungsarbeit ist die Spiritualität immer noch ein wichtiger Ankerpunkt für die Arbeit auf den verschiedenen Verbandsebenen. All das gehört zu unserem Reden und Handeln im Glauben: Gemeinsam beten, über „Gott und die Welt“ ins Gespräch kommen, Gottesdienst feiern, sich mit der Bibel auseinandersetzen, Leben und Glauben in Beziehung setzen, die Entwicklung der kirchlichen „Landschaft“ einordnen. Dabei gilt es stets, unseren Verband im Blick zu behalten – und das in einer Kirche und Gesellschaft, die sich rasant wandeln! Im Modul 3 der diesjährigen “Fit-für-Kolping-Fortbildungsreihe” lernst Du neue Methoden kennen.
Als Referenten stehen an diesem Tag Marcel Gabriel-Simon, Referent für Familie und Generationen vom Kolpingwerk Deutschland, und Michael Kock, Geistlicher Leiter des Kolpingwerkes DV Aachen, zur Verfügung.
Anmeldungen zum Modul am besten direkt hier
Den Flyer findest Du hier zum Download.
Weitere Nachfragen per Mail gerne an: marcel.gabriel-simon@kolping.de

Initiative Lieferkettengesetz protestiert gegen Abschaffungspläne
Die Initiative Lieferkettengesetz, ein zivilgesellschaftliches Bündnis von über 90 Organisationen, darunter auch KOLPING, startet heute eine Petition.
Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel am vergangenen Freitag hat Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt, das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abschaffen zu wollen. Zudem sprach er sich klar gegen die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) aus. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis reagiert mit deutlichem Protest – und startet die Petition „Keine Gewinne ohne Gewissen – Menschenrechte und Umwelt schützen!“
Die Initiative Lieferkettengesetz kritisiert die Aussagen des Bundeskanzlers aufs Schärfste. Im Koalitionsvertrag hatte sich die neue Bundesregierung klar zur Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie bekannt. Dieses Versprechen bereits wenige Tage nach Amtsantritt infrage zu stellen, sei ein fatales Signal – an die Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen, an den Koalitionspartner, ebenso wie an Unternehmen, die dringend auf verlässliche politische Rahmenbedingungen angewiesen sind und Planungssicherheit brauchen. Die Initative erwartet, dass die Bundesregierung mit Nachdruck für die vereinbarte Umsetzung der CSDDD eintritt.
Als Zusammenschluss von über 90 Organisationen – darunter Menschenrechtsorganisationen, Umweltverbände, Gewerkschaften sowie kirchliche und entwicklungspolitische Organisationen – appelliert die Initiative Lieferkettengesetz eindringlich an den Bundeskanzler: “Erhalten Sie das deutsche Lieferkettengesetz und setzen Sie sich für eine wirksame Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie ein. Beide Regelwerke gehören zu den größten Errungenschaften der vergangenen Jahre im Einsatz für Menschenrechte sowie Klima- und Umweltschutz.”
Mit dem Start der Petition wird in den kommenden Wochen und Monaten ein starkes Zeichen für eine werteorientierte, resiliente und zukunftsfähige Wirtschaft gesetzt. KOLPING unterstützt die Initiative Lieferkettengesetz.
Hier gelangst Du zur Petition.

Diözesanversammlung Kolping DV Mainz – „Kolping wäre heute ein Influencer“
Zu Gast bei der Kolpingsfamilie Hausen – Bei der diesjährigen Diözesanversammlung Kolping DV Mainz stand ein ungewöhnliches, aber inspirierendes Thema im Mittelpunkt: „Kolping wäre heute ein Influencer“.
Nach dem gemeinsamen Gottesdienst, vorbereitet vom geistlichen Team Diözesanpräses Michael Kunze, stellv. Diözesanpräses Bernd Gaube und der Geistlichen Leiterin Gudrun Gomerski begann die Diözesanversammlung im Pfarrer-Schwahn-Haus mit der Begrüßung durch Diözesanvorsitzenden Thomas Isser und den Grußworten aus dem Bischöflichen Ordinariat von Christel Schalk, der Initiative Arbeit Norbert Clausen, dem ehrenamtlichen Stadtrat Peter Wichtel und aus dem Bundesverband Andreas Stellmann.
In einer Zeit, in der soziale Medien und digitale Kommunikation eine immer größere Rolle spielen, wurde darüber diskutiert, wie die Werte und das Engagement von Kolping auch heute noch eine große Wirkung entfalten können – ähnlich wie Influencer, die mit ihrer Reichweite und Authentizität Menschen bewegen. Mit Hilfe einer KI beantwortete Adolph Kolping unsere Fragen. Die Teilnehmenden der Versammlung waren sich einig: Kolping lebt von Menschen, die mit Herz und Überzeugung für ihre Gemeinschaft eintreten. Das Engagement der Ehrenamtlichen, die soziale Projekte vor Ort umsetzen, wird heute durch innovative Kommunikationswege noch sichtbarer gemacht.
Der Diözesanvorsitzende, Thomas Isser, betonte in der Einführung: „Wenn Kolping heute ein Influencer wäre, dann wäre es jemand, der mit Authentizität, Engagement und einer klaren Botschaft Menschen inspiriert und verbindet. Unser Auftrag ist es, diese Werte auch in der digitalen Welt sichtbar zu machen und so neue Generationen zu erreichen.“ Im Rahmen der Versammlung wurden auch die Ergebnisse des letzten Jahres gewürdigt. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Ehrenamtlichen, die mit viel Herzblut und Einsatz die Gemeinschaft stärken und soziale Projekte auf den Weg bringen. Zudem wurde die neue Initiative „HANDwerksZEUG“ vorgestellt. Es sind verschiedene Module geplant und die Teilnehmenden konnten die Wand mit ihren Wünschen und Ideen vervollständigen.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Diözesanvorstandes. Der bestehende Diözesanvorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt und die Wiederwahl unterstreicht das Vertrauen der Mitglieder in die engagierte Arbeit des bisherigen Teams und setzt damit ein Zeichen für Kontinuität und Stabilität in der Verbandsarbeit.
Neu im Diözesanvorstand Birgit Schott, Kolpingsfamilie Ober-Roden für den Aktionskreis Familie und Paul Schledt, Kolpingsfamilie Eppertshausen für das Pfingstzeltlager. Der wiedergewählte Diözesanvorsitzende Thomas Isser, zeigte sich erfreut über das Ergebnis: „Ich freue mich sehr auf die kommende Amtszeit und die Möglichkeit, gemeinsam mit meinem Team die Werte von Kolping lebendig zu halten und weiterzuentwickeln.“
Der neue Diözesanvorstand: v.links n.rechts: Andreas Reh, Thomas Isser, Birgit Schott, Manfred Schrod, Gudrun Gomerski, Udo Koser, Dr. Josef Roesch, Katja Roßwog, Angela Ruhr, Michael Kunze, Bernd Gaube. Paul Schledt musste leider früher gehen, deshalb ist er nicht auf dem Foto.
Abschließend wurde betont, dass die Kraft des Verbandes in den Menschen liegt, die sich engagieren – egal ob offline oder online. Gemeinsam wollen wir die Werte von Kolping in die heutige Zeit übertragen und so eine lebendige Gemeinschaft für alle Generationen gestalten.
Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Projekte, bei denen alle Mitglieder herzlich eingeladen sind, sich weiterhin aktiv einzubringen. Für weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten besucht unsere Homepage www.Kolping-DVMainz.de oder kommt im Diözesanbüro vorbei!
Video und Statements anlässlich des Vorabends zum Tag der Arbeit 2021
Unser Bischof Peter Kohlgraf hat bei einem Besuch des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Rheinhessen in einem Video an die Situation von Auszubildenden in der Corona-Pandemie erinnert. Anlass ist der traditionelle Vorabend zum Tag der Arbeit (1. Mai), den wir in der Regel mit der Betriebsseelsorge, der KAB und dem Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz zusammen mit dem Mainzer Bischof gestaltet haben und in diesem Jahr erneut Corona bedingt ausfallen muss. Alternativ posten die Akteure der Vorabendveranstaltung Statements aus der Berufs- und Arbeitswelt, die ihr in der Bildergalerie oben lesen könnt.
Im Video verweist Kohlgraf unter anderem auf die schwierige Ausbildungssituation, die sich durch die Corona-Pandemie für viele Auszubildende im vergangenen Jahr ergeben habe. Über die Betriebsseelsorge im Bistum Mainz engagiert sich das Bistum Mainz etwa durch das „Sofortprogramm“ und die Initiative für Arbeit e.V. (INA) bereits seit vielen Jahrzehnten in diesem Bereich. Wir als Kolping Diözesanverband sich ebenfalls Mitglied bei der INA und fördern dort besonders die Produktionsschule Holz im Gelben Haus in Offenbach. Seit 1983 besteht im Bistum Mainz das „Sofortprogramm“, bei dem das Bistum Klein- und Mittelbetrieben Zuschüsse ermöglicht, wenn sie die Ausbildung von jungen benachteiligten Menschen besonders fördern. Über 4,5 Millionen Euro wurden bisher aus Spenden und Kirchensteuermitteln aufgebracht und damit mehr als 900 Ausbildungsstellen gefördert. Die Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V. in Offenbach unterstützt, qualifiziert und fördert Menschen auf ihrem Weg zurück in Erwerbsarbeit. Das Video vom Besuch des Mainzer Bischofs im Berufsbildungszentrum ist verfügbar auf dem Youtube-Kanal des Bistums unter: www.youtube.com www.bistummainz.de/berufe/betriebsseelsorge/angebote/sofortprogramm
www.bistummainz.de/berufe/initiative-arbeit
Text: Tobias Blum (MBN); Ergänzungen: Klemens Euler (Kolping DV Mainz)
