Kolping Diözesan­verband Mainz

 

 

Veranstaltungen

lebendig & stark!

Kolping – ein Netz, das trägt!

Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Hier findest Du alles Wissenswerte rund um unseren Diözesanverband.
Viel FREUDE bei Deiner Entdeckungsreise.

Wir freuen uns über Besuche und Anrufe. Außerhalb der Bürozeiten freuen wir uns über Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Gerne rufen wir zurück.

Telefon: 069 8297540
Bürozeiten: montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Anmeldung zum Newsletter

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet werden und eine werbliche Ansprache per E-Mail erfolgt. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.

Soziale Selbstverwaltung – Wir klären auf

Veröffentlicht am 20. März 2023

Kolping engagiert sich seit vielen Jahren in der sozialen Selbstverwaltung. Damit das so bleibt, tritt das Kolpingwerk gemeinsam mit anderen christlichen Verbänden bei den Sozialwahlen 2023 an.

Aber was genau geschieht in der sozialen Selbstverwaltung? Wer trifft dort Entscheidungen? Und wem kommen sie zugute?

Werft einen Blick auf die neue Homepage der ACA. Dort findet Ihr nützliche Infos unter www.aca-bund.de/soziale-selbstverwaltung.

Handyaktion: Übergangsfrist für Einsendung gesammelter Handys

Veröffentlicht am 20. März 2023

Ende 2022 haben sich einige Veränderungen bei der Handyspendenaktion von Missio ergeben, durch die mit starker Unterstützung von Kolping bislang rund 500.000 Geräten gesammelt wurden. Die Kooperation mit dem Kölner Verwertungsunternehmen Mobile-Box ist beendet. Als neuer Partner übernimmt Teqcycle, ein Tochterunternehmen der Telekom, die fachgerechte Verwertung aller gespendeten Geräte.

Zukünftig werden sich Bestellung und Versand der Boxen ändern und auch bei der Sammlung müssen neue Bedingungen beachtet werden. Darüber werden missio und wir in den kommenden Wochen informieren. Kolpingsfamilien, die sich bislang an der Sammelaktion beteiligt haben, erhalten von missio ein ausführliches Schreiben. Außerdem wird eine digitale Informationsveranstaltung durchgeführt.

Falls Deine Kolpingsfamilie noch Geräte aus einer bereits laufenden Handyspendenaktion bei sich liegen hat, kann sie von einer Übergangsregelung Gebrauch machen. Bis zum 31.03.2023 kann man diese noch unsortiert nach dem alten Verfahren mit dem bisherigen Einsendeetikett einsenden, und zwar an:

missio Aachen e.V.
Aktion Schutzengel Handyspenden
c/o jk-services GbR
Schumannstraße 2
52146 Würselen

Nach diesem Datum können die Handys nur nach dem neuen Verfahren gesammelt und über das Handysammelcenter eingesendet werden.

„Klimawandel – ökologische und soziale Folgen“

Veröffentlicht am 13. März 2023

Unter diesem Motto stehen die Kölner Gespräche am 25. März 2023. Alle Interessierten aus Köln und Umgebung sind herzlich zur Veranstaltung in der Minoritenkirche eingeladen. Wo liegt unsere Verantwortung als katholischer Sozialverband? Darüber wird mit Professor Gerald H. Haug, dem Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, und Expert*innen innerhalb und außerhalb des Verbandes gesprochen.

Die Kolping-Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich, Bundespräses Hans-Joachim Wahl und Bundessekretärin Alexandra Horster laden auch herzlich zur digitalen Teilnahme an den Kölner Gesprächen 2023 ein. Das Kolpingwerk Deutschland führt diese Veranstaltung jährlich durch, um gesellschaftliche, kirchliche und verbandliche Themen in den öffentlichen Diskurs zu bringen.

Die Veranstaltung beginnt am 25. März 2023 um 14 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 15 Uhr folgt der Impulsvortrag von Professor Haug. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt.

Seit der Pandemie werden die Kölner Gespräche digital durchgeführt und können auch auf www.kolping.de verfolgt werden.

Das Klimamobil ist da!

Veröffentlicht am 08. März 2023

„Kolping wird’s zu heiß!“ ist das Motto des Projekts Klimamobil. Der Elektrobus ist jetzt in Köln im Bundessekretariat angekommen.

Das Projekt konnte dank der erfolgreichen Spendenkampagne ZukunftsFest Anfang des Jahres gestartet werden. Nun ist auch das Kernstück des Projektes angekommen: der VW-Elektrobus, der ab Anfang Juni zu seinen Einsätzen quer durch Deutschland fahren wird.

In den nächsten Monaten werden nun Inhalte und Materialien zusammengestellt, Einsätze geplant und Schulungen für Begleitkräfte durchgeführt. Projektreferent Christoph Hoppe bindet dabei auch gerne die Kolpingsfamilien und Diözesanverbände aktiv mit ein und freut sich über Anregungen und Mithilfe. Ihr erreicht ihn per E-Mail an christoph.hoppe@kolping.de.

Kolpingmitglieder können das Klimamobil ab Anfang Juni für Veranstaltungen aller Art buchen. Begleitkräfte werden das Klimamobil zum Einsatzort fahren, dort als Ansprechperson zur Verfügung stehen und Mitmach-Angebote durchführen. Wer Interesse hat als Begleitkraft auf Honorarbasis zu arbeiten, kann sich gerne bei Christoph Hoppe melden.

Frauen bewegen das Bistum

Veröffentlicht am 07. März 2023

Liebe Frauen* im Bistum Mainz!

am Samstag, den 8. Juli 2023 von 14-18 Uhr findet die zweite Frauenversammlung im Bistum Mainz statt. Sie soll ein Ort sein, an dem weitergedacht und weitergesprochen wird: über die Themen, die in der ersten Frauenkommission (2021-2023) angegangen wurden und über die, die Sie aktuell beschäftigen: Ihre Themen sind wichtig!

Wählen Sie mit!

Wir laden Frauen allen Alters und aller Orientierungen, Frauen aus allen Bereichen unserer Gesellschaft und unserer Kirche zur zweiten Frauenversammlung ein! Die einzige Voraussetzung ist: Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein und im Bistum Mainz wohnen. Reden Sie mit! Ihre Sichtweise ist gefragt!

Anmeldungen und Kandidaturen sind möglich über die Internetseite

www.bistummainz.de/frauenkommission oder per Mail an
frauenkommission@bistum-mainz.de.
Auf der Internetseite finden Sie außerdem weitere Informationen und die Möglichkeit für Rückmeldungen, Fragen oder anderes Feedback.

Einladung_Frauenversammlung_2023

Familien-Rallye in Jügesheim

Veröffentlicht am 06. März 2023

Die Kolpingsfamilien Jügesheim und Nieder-Roden laden am 25. März 2023 zur Familien-Rallye in Jügesheim ein.
Rätseln, Knobeln, Spaß haben … für Kinder (bis ca. 10 Jahren) mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden.

Startzeit von 14 – 15 Uhr am Kath. Kindergarten St. Nikolaus (Landwehrstraße 20, 63110 Rodgau) und anschließend Ausklang im Pfarrgarten St. Nikolaus (Vordergasse 18, 63110 Rodgau).

Hier findet du noch mehr Informationen und die Anmeldung: Familien-Rallye Anmeldung

 

Kölner Gespräche am 25. März 2023

Veröffentlicht am 06. März 2023

In diesem Jahr stehen die Kölner Gespräche unter dem Motto „Klimawandel – ökologische und soziale Folgen“. Wo liegt unsere Verantwortung als katholischer Sozialverband? Darüber wird mit Professor Gerald H. Haug, dem Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, und Expert*innen innerhalb und außerhalb des Verbandes gesprochen. Die Kolping-Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich, Bundespräses Hans-Joachim Wahl und Bundessekretärin Alexandra Horster laden herzlich zur digitalen Teilnahme an den Kölner Gesprächen 2023 ein. Das Kolpingwerk Deutschland führt diese Veranstaltung jährlich durch, um gesellschaftliche, kirchliche und verbandliche Themen in den öffentlichen Diskurs zu bringen.

Die Veranstaltung beginnt am 25. März 2023 um 14 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 15 Uhr folgt der Impulsvortrag von Professor Haug. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt.

Seit der Pandemie werden die Kölner Gespräche digital durchgeführt und können auf www.kolping.de verfolgt werden.

Klausurtag des Diözesanvorstandes in Herbstein

Veröffentlicht am 02. März 2023

In kleiner Runde reiste der Diözesanvorstand am letzten Februarwochenende zum Klausurtag ins Kolping-Feriendorf nach Herbstein. Zusammen mit Praxisbegleiter Peter Wapelhort (Soest) wurden Vorschläge für die zukünftige interne Kommunikation im Vorstand und Diözesanbüro erarbeitet.

Krankheitsbedingt fielen einige Vorstandsmitglieder leider kurzfristig aus. Mit von der Partie waren (v.r.n.l): Peter Wapelhorst, Angela Ruhr, Bernd Gaube, Udo Koser, Matthias Spielkamp, Klemens Euler und Thomas Isser.

 

“Erfahren – Verstehen – Vorsorgen” (= EVV-Studie)

Veröffentlicht am 01. März 2023

Am Freitag, 03.03.2023 wird/wurde die Studie „Erfahren – Verstehen – Vorsorgen“ (= EVV-Studie) zur Aufklärung von Vorfällen sexualisierter Gewalt im Bistum Mainz von 1945 bis heute vorgestellt.

Sämtliche Informationen zu der umfangreichen Arbeit im Bistum Mainz zu den Themen Prävention, Intervention und Aufarbeitung finden sich auf der Internetseite:

www.bistummainz.de/gegen-sexualisierte-gewalt

 

Das Newsblatt des Kolping DV Mainz zur EVV-Studie findest du hier.

Impuls zur Fastenzeit

Veröffentlicht am 22. Februar 2023

Was ist uns heilig? Diese Frage kann uns in der Fastenzeit begleiten. Eine Frage die in Zeiten der Krisen wichtig ist. Wo legen wir unsere Schwerpunkte in unserem Leben?
Impuls zur Fastenzeit von unserem stellvertretenden Diözesanpräses Bernd Gaube (Diakon mit Zivilberuf).

Bildrechte: Misereor-Hungertuch 2023 “Was ist uns heilig?” von Emeka Udemba

 

Video und Statements anlässlich des Vorabends zum Tag der Arbeit 2021

Unser Bischof Peter Kohlgraf hat bei einem Besuch des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Rheinhessen in einem Video an die Situation von Auszubildenden in der Corona-Pandemie erinnert. Anlass ist der traditionelle Vorabend zum Tag der Arbeit (1. Mai), den wir in der Regel mit der Betriebsseelsorge, der KAB und dem Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz zusammen mit dem Mainzer Bischof gestaltet haben und in diesem Jahr erneut Corona bedingt ausfallen muss. Alternativ posten die Akteure der Vorabendveranstaltung Statements aus der Berufs- und Arbeitswelt, die ihr in der Bildergalerie oben lesen könnt. 

Im Video verweist Kohlgraf unter anderem auf die schwierige Ausbildungssituation, die sich durch die Corona-Pandemie für viele Auszubildende im vergangenen Jahr ergeben habe. Über die Betriebsseelsorge im Bistum Mainz engagiert sich das Bistum Mainz etwa durch das „Sofortprogramm“ und die Initiative für Arbeit e.V. (INA) bereits seit vielen Jahrzehnten in diesem Bereich. Wir als Kolping Diözesanverband sich ebenfalls Mitglied bei der INA und fördern dort besonders die Produktionsschule Holz im Gelben Haus in Offenbach. Seit 1983 besteht im Bistum Mainz das „Sofortprogramm“, bei dem das Bistum Klein- und Mittelbetrieben Zuschüsse ermöglicht, wenn sie die Ausbildung von jungen benachteiligten Menschen besonders fördern. Über 4,5 Millionen Euro wurden bisher aus Spenden und Kirchensteuermitteln aufgebracht und damit mehr als 900 Ausbildungsstellen gefördert. Die Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V. in Offenbach unterstützt, qualifiziert und fördert Menschen auf ihrem Weg zurück in Erwerbsarbeit. Das Video vom Besuch des Mainzer Bischofs im Berufsbildungszentrum ist verfügbar auf dem Youtube-Kanal des Bistums unter: www.youtube.com www.bistummainz.de/berufe/betriebsseelsorge/angebote/sofortprogramm
www.bistummainz.de/berufe/initiative-arbeit

Text: Tobias Blum (MBN); Ergänzungen: Klemens Euler (Kolping DV Mainz)

Veranstaltungen


© Kolping DV Mainz | all rights reserved | powered by ONE AND O