Kolping Diözesanverband Mainz
Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Hier findest Du alles Wissenswerte rund um unseren Diözesanverband.
Viel FREUDE bei Deiner Entdeckungsreise.
Das Diözesanbüro in Offenbach-Bieber ist Corona bedingt nur telefonisch erreichbar: 069 – 8297 540
Persönliche Termine sind nur mit Voranmeldung möglich. Zutritt zu den Räumen des Diözesanbüros ist nur erlaubt:
– mit gültigem Impf- und Genesenen Nachweis
– oder mit einem tagesaktuellen negativen Testnachweis
– und wenn, die geltenden Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln eingehalten werden.
Pass auf Dich auf und bleib gesund!
Der Diözesanverband Mainz im Kolpingwerk Deutschland verleiht dem Kolpingbruder Matthias Spielkamp das Ehrenzeichen der Kolpingsfamilien im Kolpingwerk Deutschland.
“Über 20 Jahre lang engagiert sich Matthias Spielkamp im Vorstand der Kolpingsfamilie Dieburg und hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Kolpingsfamilie als eine lebendige Gemeinschaft erkennbar ist. Entsprechend dem Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland „KOLPING – verantwortlich leben, solidarisch handeln“ hat er das gesellschaftliche und kirchliche Leben vor Ort, im Bezirk und im Diözesanverband mitgeprägt. Dieses besondere Engagement verdient Dank und Anerkennung”, so lautet der Text auf der Urkunde.
Im Rahmen der Mai-Andacht des Kolping Bezirk Dieburg überreichte Diözesanvorsitzender Anton-Kurt Schmid ihm das Ehrenzeichen und die Urkunde. Auch wir schließen uns den Glückwünschen an! Lieber Matthias, danke für Dein Wirken, Deinen Mut und Deine Freude im Sinne Adolph Kolping!
Am Samstag, 14. Mai, 16.30 Uhr hat die kfd einen Frauengottesdienst im Dom St. Martin zu Mainz (Markt 10, 55115 Mainz) geplant. Anlass ist der bundesweite Junia-Predigerinnentag „12 Frauen. 12 Orte. 12 Predigten“. Predigerin wird die neue Referentin für Frauenseelsorge im Bistum und Geschäftsführerin der Frauenkommission, Janina Adler, sein.
Musikalisch wird der Wortgottesdienst (Dom) mit Agapefeier (Kreuzgang) mit einer Musikgruppe aus Darmstadt (E-Piana, Saxophon, Querflöte, Gesang) gestaltet. Sechs Frauen, die den Gottesdienst vorbereiten und leiten, freuen sich auf viele Frauen, die an diesem Nachmittag am Gottesdienst teilnehmen möchten.
Fünf nach Zwölf – Pflege (im) Dauer-Notstand
Bei der traditionellen Veranstaltung am Vorabend zum Tag der Arbeit plädierte der Sozialwissenschaftler Professor Stefan Sell in seinem Vortrag im Tagungszentrum Erbacher Hof für eine Überwindung des für Pflegebedürftige wie Pflegende zunehmend unerträglich werdende derzeitige Pflegesystems hin zu einer Kommunalisierung der Senioren- und Pflegepolitik. Einen ausführlichen Bericht findest du hier: https://bistummainz.de/berufe/betriebsseelsorge/aktuell/nachrichten/nachricht/Der-Ruf-nach-notwendiger-Kehrtwende-unueberhoerbar/
Im Rahmen der traditionellen Veranstaltungen am Vorabend zum Tag der Arbeit zeichnete Bischof Peter Kohlgraf Elena Karanika, die Inhaberin des Familienunternehmens Oniro Kosmetik aus Ingelheim mit dem Preis der Pfarrer-Röper-Stiftung aus.
Einen ausführlichen Bericht findet du hier: https://bistummainz.de/berufe/betriebsseelsorge/aktuell/nachrichten/nachricht/Preis-der-Pfarrer-Roeper-Stiftung-an-Ingelheimer-Familienunternehmen/
Plädoyer für eine Kehrtwende in der Altenpflege
Bericht und auch die Predigt im Wortlaut von Bischof Peter Kohlgraf beim Gottesdienst beim Empfang am Vorabend der Tag der Arbeit, Dom zu Mainz, 30. April 2022 findest du hier: https://bistummainz.de/berufe/betriebsseelsorge/aktuell/nachrichten/nachricht/Pflege-Heilung-und-Zuwendung-fuehrt-ins-Herz-der-christlichen-Botschaft/
Liebe Frauen im Bistum Mainz, liebe Gemeinden,
im vergangenen Jahr, am 19. Juni 2021, fand die erste Frauenversammlung im Bistum Mainz statt. Mehr als 200 Frauen haben sich über Themen, die Frauen in Kirche beschäftigen, ausgetauscht. Außerdem haben sie die erste Frauenkommission im Bistum Mainz gewählt: Zwölf ganz unterschiedliche Frauen arbeiten seit der konstituierenden Sitzung am 15. September 2021 sehr engagiert zusammen und beraten den Bischof und den Diözesanpastoralrat in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Seit dem 1. November 2021 werden sie von Pastoralreferentin Janina Adler unterstützt, die mit einer halben Stelle als Geschäftsführerin der Frauenkommission und als Referentin für Frauenpastoral im Bistum Mainz angestellt ist.
Informationen zum aktuellen Stand der Frauenpastoral und der Frauenkommission findest du im Flyer: Info zu Frauenpastoral und Frauenkommission
EVO-Stromhäuschen adieu! – Grüß Gott, Kolping-Kapelle!
Im Zuge des Umbaus vom EVO-Stromhäuschen hin zur „Kolping-Kapelle“ an der Asklepios-Klinik hat die federführende Kolpingsfamilie Seligenstadt gute Neuigkeiten zu vermelden. Auf Grundlage der Pläne des Seligenstädter Architekturbüros Post schreitet die bauliche Umsetzung an der Dudenhöfer Straße 7 zügig voran.
In der Osterwoche begann die Firma Sprey Bauunternehmen GmbH, Seligenstadt, mit den Wand-Durchbrüchen. Die aktuellen Baumaßnahmen betreffen die Gebäudefront zur Dudenhöfer Straße sowie den Innenraum der künftigen christlichen Kapelle an der Asklepios-Klinik.
Den vollständigen Pressebericht von Hans-Joachim Lutz findest du hier in der Pressemitteilung der Kolpingsfamilie Seligenstadt.
Diesmal dreht sich alles um „Krimis“
DATUM: 03. bis 06. Juni 2022
ORT: Jugendnaturzeltplatz Schloss Freudenberg (Freudenbergstraße 214 a, 65201 Wiesbaden)
ANMELDUNG: bis 20. Mai 2022
Löse in unseren Detektivrätseln verzwickte Fälle mit oder ohne Lupe. Manchmal führen kleine Hinweise zur Lösung. Manchmal musst du aber auch ganz schön um die Ecke denken. Eins ist aber ganz klar: Langweilig wird es auf dem Pfingstzeltlager der Kolpingjugend auf keinen Fall. Du musst in verschiedenen Spielen und Workshops verschlüsselte Zeichen entziffern, Spuren sichern und als Detektiv*in die Fälle auf dem Naturzeltplatz lösen.
Programm
Großgruppenspiele, Spiele in der Nacht mit und ohne Taschenlampe, Lagerfeuer, Jugendgottesdienst, Impulse, Workshops und das legendäre große Abschlussspiel am letzten Abend.
Und hier findest noch mehr Info`s und die Anmeldung und Einverständniserklärung! Achtung: Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Einverständniserklärung gültig. Bitte füllt eine Einverständniserklärung für jede*n Teilnehmer*in aus!
Ruf uns an, wenn du noch was wissen möchtest.
Anmeldung und Einverständnis PZL
WER?
Alle interessierten Kolpinggeschwister, die neue Impulse für die Arbeit vor Ort mitnehmen, sich austauschen und das Kolping-Feeling genießen wollen.
WAS?
– Workshops zu Öffentlichkeitsarbeit, Pastoraler Weg, Jugendfreizeiten
– Lagerfeuer, Familien-Rallye und Kreatives
– Wortgottesdienst mal anders
– Bistro zum Austausch bei Gegrilltem, Bier und Musik
– und vieles mehr!
WANN?
Samstag, 11. Juni 2022 zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr
WO?
Kolpinghaus Seligenstadt, Babenhäuser Weg 2, 63500 Seligenstadt
Anmeldung: bis 31. Mai 2022 im Diözesanbüro
Info@Kolping-DVMainz.de
oder 069 8297540
2022 06 11 Tankstelle Kolping Poster
2022 06 11 Tankstelle Kolping Postkarte
von
Toni Schmid, Diözesanvorsitzender und
Natalie Kornnagel, Geistl. Leitung der Kolpingjugend und
Bernd Gaube, Friedberg, Diakon im Zweitberuf
Unser Bischof Peter Kohlgraf hat bei einem Besuch des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Rheinhessen in einem Video an die Situation von Auszubildenden in der Corona-Pandemie erinnert. Anlass ist der traditionelle Vorabend zum Tag der Arbeit (1. Mai), den wir in der Regel mit der Betriebsseelsorge, der KAB und dem Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz zusammen mit dem Mainzer Bischof gestaltet haben und in diesem Jahr erneut Corona bedingt ausfallen muss. Alternativ posten die Akteure der Vorabendveranstaltung Statements aus der Berufs- und Arbeitswelt, die ihr in der Bildergalerie oben lesen könnt.
Im Video verweist Kohlgraf unter anderem auf die schwierige Ausbildungssituation, die sich durch die Corona-Pandemie für viele Auszubildende im vergangenen Jahr ergeben habe. Über die Betriebsseelsorge im Bistum Mainz engagiert sich das Bistum Mainz etwa durch das „Sofortprogramm“ und die Initiative für Arbeit e.V. (INA) bereits seit vielen Jahrzehnten in diesem Bereich. Wir als Kolping Diözesanverband sich ebenfalls Mitglied bei der INA und fördern dort besonders die Produktionsschule Holz im Gelben Haus in Offenbach. Seit 1983 besteht im Bistum Mainz das „Sofortprogramm“, bei dem das Bistum Klein- und Mittelbetrieben Zuschüsse ermöglicht, wenn sie die Ausbildung von jungen benachteiligten Menschen besonders fördern. Über 4,5 Millionen Euro wurden bisher aus Spenden und Kirchensteuermitteln aufgebracht und damit mehr als 900 Ausbildungsstellen gefördert. Die Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V. in Offenbach unterstützt, qualifiziert und fördert Menschen auf ihrem Weg zurück in Erwerbsarbeit. Das Video vom Besuch des Mainzer Bischofs im Berufsbildungszentrum ist verfügbar auf dem Youtube-Kanal des Bistums unter: www.youtube.com www.bistummainz.de/berufe/betriebsseelsorge/angebote/sofortprogramm
www.bistummainz.de/berufe/initiative-arbeit
Text: Tobias Blum (MBN); Ergänzungen: Klemens Euler (Kolping DV Mainz)
© Kolping DV Mainz | all rights reserved | powered by ONE AND O
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
CONSENT | 0 | 2 years | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
cookielawinfo-checkbox-marketing | 0 | 1 year | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary". |
test_cookie | 0 | 11 months | |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months 27 days | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
YSC | 1 | session | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
yt-remote-connected-devices | 0 | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videosm |
yt-remote-device-id | 0 | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |