Prävention und Hilfe
Prävention und Hilfe
Der Schutz von Kindern, Jugendlichen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen ist uns wichtig. Allgemein achten wir darauf, einen respektvollen und grenzachtenden Umgang miteinander zu pflegen.
Wir sind uns bewusst, dass sexualisierte Gewalt in der Verbandsarbeit geschehen kann. Daher wollen wir einen geschützten Rahmen bieten, in dem Kinder, Jugendliche sowie schutz- und hilfebedürftige Erwachsene ermutigt werden, Grenzverletzungen anzusprechen, und sich ernst genommen fühlen.
Die einzelnen Bausteine der Prävention sexualisierter Gewalt des Kolpingwerks Diözesanverband Mainz sind in unserem Institutionellen Schutzkonzept (ISK) aufgeführt. Es ist gültig für den Kolpingfamilien Diözesanverband Mainz e.V. und das Kolpingwerk Diözesanverband Mainz. Als Teil des Kolpingwerks Diözesanverband Mainz ist das Konzept auch für die Kolpingjugend Diözesanverband Mainz gültig. Es gilt sowohl für die hauptberuflichen als auch für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Die einzelnen Bausteine
- ISK DV Mainz 01 Institutionelles Schutzkonzept ab 01.01.2025
- ISK DV Mainz 02 Selbstverpflichtungserklärung mit Kodex Ausfüllbar
- ISK DV Mainz 03 Formular Dokumentation Beschwerde Verdacht Ausfüllbar
- ISK DV Mainz 04 Bewertungsraster Führungszeugnis Ausfüllbar
findest du hier und in unserem Download-Bereich.
Unsere Präventionskraft:
Kontaktdaten zu unserer Präventionskraft:
Sandra Buttazzi (Verbandsreferentin)
Tel.: 0179-5340572
eMail: praevention@kolping-dvmainz.de
Unterstützung finden bei sexualisierter Gewalt | Ich möchte eine Meldung machen
Hier gibt es Unterstützung und man kann eine Meldung machen:
https://bistummainz.de/organisation/gegen-sexualisierte-gewalt/unterstuetzung-finden/ich-moechte-eine-meldung-machen/
Kontakt zum Deutschen Kinderschutzbund Dortmund e.V.
Betroffene von (sexualisierter) Gewalt brauchen schnell unabhängige und professionelle Hilfe durch Ansprechpersonen, denen sie sich anvertrauen können. Auch Engagierte und Leitungsverantwortliche in Verbänden und Organisationen, die Anzeichen sexueller Gewalt wahrnehmen, und sei es auch nur ein Verdacht, sollen sich an kompetente Ansprechpersonen wenden können, damit Betroffene frühzeitig Hilfe bekommen und Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Deshalb arbeitet der Kolping Bundesverband mit dem Deutschen Kinderschutzbund Dortmund e.V. zusammen, der über ein erfahrenes Team in der Kinderschutzarbeit verfügt, das auch Institutionen zu Fragen der Kindeswohlgefährdung berät. Kolpingmitglieder und Mitarbeitende unseres Verbandes sowie der Einrichtungen und Unternehmen im Kolpingwerk können sich von montags bis donnerstags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr unter der Nummer 0151-18179323 an folgende Ansprechpersonen wenden:
Stefanie Brochtrup, Diplom-Pädagogin
Martina Furlan, Diplom-Pädagogin und Geschäftsführerin
Arndt van der Wurp, Soziotherapeut
Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem man eine Rückrufbitte hinterlassen kann. Alternativ ist eine WhatsApp-Nachricht an diese Nummer möglich.
Auch per E-Mail sind Beratungsanfragen möglich an hilfe@dksb-do.de.