Skip to main content

Kolping Diözesan­verband Mainz

  • Im neuen Jahr geht es bunt zu!

    Im neuen Jahr geht es bunt zu!

    Der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland wünscht allen ein erfolgreiches und friedvolles neues Jahr. „In der Gegenwart muss unser Wirken die Zukunft im Auge behalten, sonst ist unser Streben töricht und […]

    weiterlesen

  • Gruppenleiter*innen-Kurs Frühjahr 2025

    Gruppenleiter*innen-Kurs Frühjahr 2025

    am 14.-16. März 2025 und 28.-30.März 2025 Du leitest eine Gruppenstunde oder fährst ins nächste Zeltlager als Gruppenleiter*in mit? DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG! In unserem Kurs werden […]

    weiterlesen

  • Update zum Jubiläumsfest 02.-04. Mai 2025 in Köln

    Update zum Jubiläumsfest 02.-04. Mai 2025 in Köln

    Wir haben ein weiteres Kontingent an Hotelzimmern in der Nähe des Maternushauses gebucht. Der Flyer ist aktualisiert und die Anmeldemöglichkeit wieder freigeschaltet. Danke für Euer Warten. Liebe Kolpinggeschwister! 2025 feiert […]

    weiterlesen

Veranstaltungen

Zusammen sind wir KOLPING

Kolping – ein Netz, das trägt!

Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Hier findest Du alles Wissenswerte rund um unseren Diözesanverband.
Viel FREUDE bei Deiner Entdeckungsreise.

Im Diözesanbüro in Offenbach-Bieber freuen uns über Besuche und Anrufe. Außerhalb der Bürozeiten kannst du deine Nachrichten auf den Anrufbeantworter sprechen. Gerne rufen wir zurück.

Telefon: 069 8297 540
Bürozeiten: 
montags bis donnerstags
von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Anmeldung zum Newsletter

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet werden und eine werbliche Ansprache per E-Mail erfolgt. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.

3. Mainzer Jugendsynode

Veröffentlicht am 09. Januar 2025

Bald findet die 3. Mainzer Jugendsynode statt!

Was dich dort erwartet?
Viel Austausch mit anderen jungen Menschen, Input zum Thema Partizipation und natürlich die Möglichkeit dich mit deinen Anliegen und Forderungen einzubringen. Genau darum geht es in einer Synode: einander zuhören, eigene Ideen und Meinungen einbringen und über die mit Bischof Kohlgraf ins Gespräch kommen.

Programm der 3. Mainzer Jugendsynode

Samstag, 01.02.25

  • 10:00 Eröffnung der Jugendsynode mit Bischof Kohlgraf
  • anschl. Input und Austausch: Was heißt eigentlich Synode? Warum ist Partizipation in der Kirche wichtig?
  • 12:30 Mittagessen
  • 13:45 Workshops
  • 18:30 Abendessen
  • 19:30 buntes Abendprogramm mit gemütlichen Kaminabend, Gotteslob-Techno, Abendgebet…

Sonntag, 02.02.25

  • 10:00 Messe mit Bischof Kohlgraf
  • 11:30 Beginn der Townhall
  • 12:45 Mittagessen
  • 13:45 Teil der Townhall
  • 14:45 Abschluss der Townhall

Inhalte der 3. Mainzer Jugendsynode

Bei der Jugendsynode sollen Anliegen von jugen Menschen an Bischof Kohlgraf herangetragen werden und der Raum dazu geschaffen werden gemeinsam zu diskutieren. Dafür sollen mit den Workshops schon Schwerpunkte gesetzt werden. Jede*r Teilnehmer*in der Jugendsynode kann an einem Workshop teilnehmen.

Das sind die Workshops der Jugendsynode 2025:

  • Held*innen der Jugendarbeit – Was Ehrenamt für junge Menschen bedeutet
  • Zwischen Kreuz und Wahlurne – Was ich glaube und was ich politisch bewirken möchte.
  • Zukunft im Blick – junge Perspektiven zum Pastoralen Weg
  • Mein Leben, mein Glauben, meine Fragen – Herausforderungen junger Menschen

Am Sonntag findet dann die Townhall mit Bischof Kohlgraf statt. Dort ist Zeit für die Präsentation der jeweiligen Workshopergebnisse und einer anschließenden offenen Diskussion.

https://bistummainz.de/jugend/thema/mitgestalten/jugendsynode/

Orientierung für die Bundestagswahl

Veröffentlicht am 06. Januar 2025

Mit der neuen Arbeitshilfe möchte das Kolpingwerk Deutschland seinen Mitgliedern und allen Interessierten Orientierung im Vorfeld der Bundestagswahl geben.

Die Bundestagswahl 2025 ist eine besondere Wahl. Denn durch das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition findet die Bundestagswahl aller Voraussicht nach nicht nur deutlich vor dem regulären Termin statt. In verschiedenerlei Hinsicht herrschen auch gänzlich andere Voraussetzungen als bei den vergangenen Wahlen: Unsere Demokratie scheint gefährdet wie nie zuvor seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Orientierung tut Not. Das war schon vor 175 Jahren so, als sich Adolph Kolping auf den Weg machte, das nach ihm benannte Kolpingwerk zu gründen. Für Kolping stand der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Kolping erkannte aber auch, dass das Individuum der Gemeinschaft bedarf. Aus dieser Erkenntnis leitet sich die katholische Soziallehre ab, die mit ihren drei Prinzipien – Personalität, Solidarität und Subsidiarität – bis heute nichts an Bedeutung eingebüßt hat.

Das Kolpingwerk Deutschland möchte seinen Mitgliedern und allen Interessierten mit einer neuen Arbeitshilfe eine Orientierung im Vorfeld der Bundestagswahl geben. In ausgewählten Themenfeldern zeigen wir aktuelle Probleme und Herausforderungen auf. Die Arbeitshilfe lädt Euch ein, Euch mit den aufgeworfenen Fragen auseinanderzusetzen, sie in Eurer Kolpingsfamilie zu diskutieren und eventuell Eure Wahlkreiskandidat*innen dazu einzuladen. Für das Veranstaltungsformat findet Ihr in der Arbeitshilfe ebenso Vorschläge. Vertiefende Informationen zu den einzelnen Themenfeldern stellen wir in der Kolpingwerkstatt bereit. Sie sind über die in der Arbeitshilfe abgebildeten QR-Codes aufrufbar.

Wir hoffen, dass die Arbeitshilfe eine gute Unterstützung für Euer Veranstaltungsprogramm und die inhaltliche Arbeit in Euren Kolpingsfamilien zur kommenden Bundestagswahl bietet.

Arbeitshilfe zum Download

Im neuen Jahr geht es bunt zu!

Veröffentlicht am 06. Januar 2025

Der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland wünscht allen ein erfolgreiches und friedvolles neues Jahr.

„In der Gegenwart muss unser Wirken die Zukunft im Auge behalten, sonst ist unser Streben töricht und wird keinen rechten Sinn tragen können.“ Gemäß diesem Wort von Adolph Kolping gehen wir in unser Jubiläumsjahr.

Wenn wir vom 2. bis 4. Mai 2025 in Köln zusammenkommen, um unser Jubiläum ausgiebig zu feiern, dann schauen wir nicht nur auf 175 Jahre Bestehen unseres Verbandes zurück. Vielmehr richten wir unseren Blick auch nach vorne auf die Ziele, Aufgaben und Visionen, die sich für uns in, für und mit unserem Verband in Gesellschaft, Staat und Kirche stellen.

Schwarz-orange-bunt – das Motto unseres Jubiläumsfestes bedeutet, dass wir Lebensernst und Lebensfreude miteinander verbinden, indem wir eine große Lebensvielfalt in unserem Verband verwirklichen. Das macht KOLPING aus. So können wir zusammen KOLPING sein. Lasst uns das gemeinsam in Köln feiern!

Im Namen des gesamten Bundesvorstandes wünschen wir allen Mitgliedern und Freund*innen des Kolpingwerkes Deutschland sowie den Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen und Unternehmen mit all ihren Angehörigen ein gutes und friedvolles neues Jahr.

Ursula Groden-Kranich, Bundesvorsitzende
Hans-Joachim Wahl, Bundespräses
Alexandra Horster, Bundessekretärin

Weihnachten 2024

Veröffentlicht am 23. Dezember 2024

Die Weihnachtszeit ist ein Moment der Besinnung, in dem wir innehalten und auf das Jahr zurückblicken.
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, Euch für Euer Engagement und Eure wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit zu danken. Euer unermüdlicher Einsatz, Eure Zeit und Energie haben nicht nur das Miteinander gestärkt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft geleistet. Ihr macht einen Unterschied und seid für viele Menschen ein Lichtblick. Dafür sind wir Euch dankbar.
Wir wünschen euch ein gesegnetes Weihnachtsfest, begleitet von Frieden, Freude und schönen Momenten im Kreise Eurer Liebsten. Möge das neue Jahr Euch ebenso viel Erfüllung bringen, wie Ihr anderen schenkt.

Euer Diözesanvorstand
Thomas Isser, Angela Ruhr, Katja Roßwog, Pfr. i.R. Michael Kunze, Bernd Gaube, Gudrun Gomerski, Udo Koser, Matthias Spielkamp, Andreas Reh, Manfred Schrod, Pia Held, Jessica Staeck

Weihnachtsgruß Vorstand DV Mainz

 

Update zum Jubiläumsfest 02.-04. Mai 2025 in Köln

Veröffentlicht am 20. Dezember 2024

Wir haben ein weiteres Kontingent an Hotelzimmern in der Nähe des Maternushauses gebucht. Der Flyer ist aktualisiert und die Anmeldemöglichkeit wieder freigeschaltet. Danke für Euer Warten.

Liebe Kolpinggeschwister!
2025 feiert das Kolpingwerk Deutschland sein 175-jähriges Bestehen. Dazu möchten wir dich herzlich einladen. Das abwechslungsreiche Programm findest Du auf der Innenseite dieses Flyers und ist für Dich bei einer Anmeldung kostenfrei. Aktuelles zum Programm gibt es im Frühjahr 2025.
Deine Anreise organisiert du selbst.

Für die Übernachtungen haben wir eine begrenzte Anzahl an Zimmern im Maternushaus (schon belegt) und einem Hotel in dessen Nähe reserviert, die wir vom Diözesanverband bezuschussen. Beide Hotels liegen in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom und Du erreichst alle Veranstaltungsorte gut zu Fuß. Infos zu den Öffentlichen Verkehrsmitteln findest Du auf der Innenseite.

Bitte nutzt dieses Angebot und bucht über die beiden Links auf der Rückseite des Flyers.

ANMELDUNG für die Veranstaltungen in Köln

Anmelden kannst Du Dich bis Ende Februar 2025 über die Website: www.schwarz-orange-bunt.de  Alle Veranstaltungsteile sind für angemeldete Personen kostenlos. Du erhältst eine Bestätigungsmail mit der Registrierung aus Köln. Bitte die Tickets ausgedruckt zur Veranstaltung mitbringen, sie gelten als Eintrittskarten.

BUCHUNG für Übernachtungen (über unseren Diözesanverband)

Wir haben ein Zimmerkontingent vom 2. bis 4. Mai 2025 im Kölner Maternushaus (schon belegt) und einem Hotel in der Nähe reserviert, beide liegen ca. 5-10 Gehminuten vom Kölner Dom entfernt.

Übernachtung pro Nacht und Zimmer (incl. Zuschuss vom DV):

Einzelzimmer – 1 Pers. mit Frühstück:    99 €

Doppelzimmer – 2 Pers. mit Frühstück:    94 €

Familienzimmer – Preis auf Anfrage – Info bei Buchung

Für die Buchung der Übernachtungen nutzt ihr bitte diesen Link https://forms.office.com/e/wRmMg5Jt51

oder scannt diesen QR-Code.

Wer als Familie (Eltern/Großeltern und Kinder) anreist kann dies bei der Buchung von Übernachtungen angeben und wir suchen nach den passenden Unterbringungsmöglichkeiten. Mitglieder der Kolpingjugend (bis 30. Lebensjahr) können in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden. Wenn dies gewünscht wird, bitte dies bei der Buchung in das Freie Textfeld schreiben. Wir kommen dann auf Dich zu.
Wir freuen uns über alle, die nach Köln kommen, um mit uns das Verbandsjubiläum zu feiern.
Herzliche Grüße und Treu Kolping!

Dritter Advent

Veröffentlicht am 12. Dezember 2024

“In Sichtweite …”

Schon eine Zeitlang sind wir unterwegs – vielleicht ist dem einen oder der anderen zwischendurch die Puste ausgegangen, ist erschöpft und müde.
Wo habe ich meine Kräfte verbraucht? Nicht richtig eingeteilt?

Aber bald ist das Ziel erreicht – es scheint fast so, als könnte ich es schon sehen – manchmal noch ganz weit weg in der Ferne, aber manchmal auch sehr nah, in naher Zukunft. Es wird immer sichtbarer, die Botschaft klart sich langsam, aber sicher auf. Es ist so ein Zwischenzustand: Bald ist das Ziel erreicht – aber wir sind eben noch nicht da! Das Ziel des Adventsweges ist sichtbar und mit jedem Schritt nähern wir uns. Und vielleicht ist das Ziel in unserem Alltag schon viel näher als wir denken, denn Gott ist mit uns.

Übe einen kleinen Schritt zu tun, der dich dem Ziel näherbringt: Gott wird Mensch und begegnet uns im Nächsten. Und dann Schritt um Schritt – wie in dem Buch MOMO von Michael Ende der Straßenkehrer Beppo geschildert wird. (Es lohnt sich, diese Passage mal wieder zu lesen!) Die Sicht auf das Ziel gibt uns die Kraft weiterzugehen – Schritt um Schritt.

Text: Michael Kunze, Diözesanpräses Kolping Diözesanverband Mainz

3 Advent 2024

Fit für Kolping – Modul 1 Grundlagen der Verbandsarbeit

Veröffentlicht am 12. Dezember 2024

Fit für Kolping – Deine Frischzellenkur für dein Engagement
“Fit für Kolping” ist eine Fortbildungsreihe für Engagierte in Diözesan- und Bezirksvorständen und sonsitgen auf diesen Ebenen aktiven Mitgliedern und Personen, die sich für ein solches Amt fit machen wollen!
Modul 1 – Grundlagen der Verbandsarbeit

Start: Freitag, den 14.2.2025, 18.00 Uhr
Ende: Samstag, den 15.2.2025, 15.30 Uhr
Tagungsort: Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld

KOLPING ist eine große Gemeinschaft, und viele Mit- glieder engagieren sich auf den verschiedenen Verbandsebenen. Ein Verband braucht Inhalte und Strukturen. Die haben wir! Aber die sind manchmal ganz schön komplex. Im Rahmen des ersten Moduls in der 2025er Ausgabe von „Fit für Kolping“ wollen wir uns den Grundlagen unserer Arbeit widmen. Wir wollen auf das Leitbild schauen und aufzeigen, wie lebendig und wichtig es für die Arbeit vor Ort sein kann. Ferner wollen wir Euch die Strukturen der Bundesebene nahebringen und vor allem aufzeigen, wie Ihr durch sie für Eure Arbeit vor Ort profitieren könnt. Ein ganz elementarer Teil unserer Unterstützung ist auch das Pro-jekt „Beraten und Begleiten“, welches seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Ihr wollt mehr darüber wissen und wie Ihr das Projekt auch in eurem Diözesan-verband oder Bezirksverband sinnvoll nutzen könnt? Und last but not least erfahrt Ihr noch eine ganze Men-ge über die inhaltliche Arbeit in unseren Fachreferaten “Familie und Generationen”, “Verbandsfragen” und “Arbeit, Gesellschaft und Soziales”.Ein vollgepacktes Programm, in dem aber natürlich auch noch genügend Zeit für den Austausch untereinander bleiben soll.

Themeninhalte:
•Strukturen des Bundesverbandes undseiner Einrichtungen
•Leitbild des Kolpingwerk Deutschland:Wie können wir das Leitbild konkret vor Ortumsetzen? Wie können wir Leitbildsätze zuaktivem Handeln ummünzen?
•„Beraten und Begleiten: Ein tolles Projekt zurVerbandsentwicklung
•Die Handlungsfelder unseres Verbandes: WelcheAufgabe haben die Fachreferate im Bundessekretariat und welche Themen stehen aktuell im Fokus?

Referenten des Seminars:
Klaudia Rudersdorf, stellvertretende Bundesvorsitzende
Otto M. Jacobs, Referent für Verbandsfragen
Marcel Gabriel-Simon, Referent für Familie und Generationen, Kolpingwerk Deutschland
Anmeldeschluss: 1.2.2025
Anmeldung bitte möglichst digital unter: https://www.kolping.de/verband/fit-fuer-kolping/

Teilnahmegebühr: 80 €
In der Teilnahmegebühr enthalten sind: Tagungsunterlagen, Vollverpflegung, Übernachtung
Erstattung der Reisekosten: Wir erstatten Euch die Reisekosten für die Fahrt in der 2. Klasse DB (Bitte nutzt auch gerne – wenn vorhanden – eure Bahncard) oder alternativ 0,20 € pro km bei der Anreise mit dem PKW.

Bei weiteren Fragen meldet Euch gerne bei:
Marcel Gabriel-Simon, Kolpingwerk Deutschland, Tel: 0221/20701-138, E-Mail: marcel.gabriel-simon@kolping.de

Es gibt noch vier weitere Module FitfuerKolping_2025-.1
Genauere Infos zu den Modulen gibt es jeweils 6-8 Wochen vor dem Termin. Anmelden kannst Du Dich über den Link: www.kolping.de/fit-fuer-kolping.
Alle Module sind einzeln buchbar.

 

 

Video und Statements anlässlich des Vorabends zum Tag der Arbeit 2021

Unser Bischof Peter Kohlgraf hat bei einem Besuch des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Rheinhessen in einem Video an die Situation von Auszubildenden in der Corona-Pandemie erinnert. Anlass ist der traditionelle Vorabend zum Tag der Arbeit (1. Mai), den wir in der Regel mit der Betriebsseelsorge, der KAB und dem Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz zusammen mit dem Mainzer Bischof gestaltet haben und in diesem Jahr erneut Corona bedingt ausfallen muss. Alternativ posten die Akteure der Vorabendveranstaltung Statements aus der Berufs- und Arbeitswelt, die ihr in der Bildergalerie oben lesen könnt. 

Im Video verweist Kohlgraf unter anderem auf die schwierige Ausbildungssituation, die sich durch die Corona-Pandemie für viele Auszubildende im vergangenen Jahr ergeben habe. Über die Betriebsseelsorge im Bistum Mainz engagiert sich das Bistum Mainz etwa durch das „Sofortprogramm“ und die Initiative für Arbeit e.V. (INA) bereits seit vielen Jahrzehnten in diesem Bereich. Wir als Kolping Diözesanverband sich ebenfalls Mitglied bei der INA und fördern dort besonders die Produktionsschule Holz im Gelben Haus in Offenbach. Seit 1983 besteht im Bistum Mainz das „Sofortprogramm“, bei dem das Bistum Klein- und Mittelbetrieben Zuschüsse ermöglicht, wenn sie die Ausbildung von jungen benachteiligten Menschen besonders fördern. Über 4,5 Millionen Euro wurden bisher aus Spenden und Kirchensteuermitteln aufgebracht und damit mehr als 900 Ausbildungsstellen gefördert. Die Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V. in Offenbach unterstützt, qualifiziert und fördert Menschen auf ihrem Weg zurück in Erwerbsarbeit. Das Video vom Besuch des Mainzer Bischofs im Berufsbildungszentrum ist verfügbar auf dem Youtube-Kanal des Bistums unter: www.youtube.com www.bistummainz.de/berufe/betriebsseelsorge/angebote/sofortprogramm
www.bistummainz.de/berufe/initiative-arbeit

Text: Tobias Blum (MBN); Ergänzungen: Klemens Euler (Kolping DV Mainz)